SPD Schöneck Angelika Sturm aus Kilianstädten

Angelika Sturm

Schöneck-Klilianstädten

Schöneck

61137 Kilianstädten

1949 wurde ich in Frankfurt/Main geboren. Seit fünf Jahren bin ich im „Unruhestand“. 2007 bin ich nach Schöneck-Kilianstädten gezogen und habe hier mit meiner Frau eine zweite Heimat gefunden.
Beruflich hat mich mein Weg von der Erzieherin über die Bilanzbuchhaltung bis ins Finanzamt nach Hanau geführt, wo ich mich im Februar 2015, nach 20 Jahren, dort vom offiziellen Berufsleben verabschiedet habe.
Kaum in Rente bin ich von November 2015 bis zum Mai 2018 wieder als Erzieherin in der Flüchtlingsarbeit in einer Jugendhilfeeinrichtung, welche unbegleitete minderjährige Ausländer (nur Jungen) betreut, eingestiegen. Aktuell unterstütze ich ehrenamtlich immer noch einige ausländische Mitbürger:innen in unserem Heimatort.
Seit 2016 bin ich Mitglied im Gemeindevorstand /Schöneck.
Bereits mit 22 Jahren bin ich in die SPD eingetreten. In meiner Heimatstadt Büdingen war ich ca. 30 Jahre kommunalpolitisch tätig.
Meine Schwerpunkte lagen im Bereich Jugend und Soziales und in der Ausländerarbeit.
Die Förderung der Vereinsarbeit und des Sportes haben mir besonders am Herzen gelegen. Aktiv war ich in verschiedenen Vereinen als Trainerin im Mädchenfussball und als Leiterin der Abteilung Frauenfußball engagiert.
Als Abgeordnete im Kreistag des Wetteraukreises habe ich einige Jahre im Jugendhilfeausschuss mitgewirkt.
Ehrenamtlich war ich ca. 12 Jahre beim Landgericht Giessen als Jugendschöffin und ca. 8 Jahre als Beisitzerin im Kreiswehrersatzamt Gelnhausen tätig.
An Schöneck begeistert mich die attraktive Nähe zu den Städten Frankfurt und Hanau und gleichermaßen seine geographisch sehr harmonische Lage zwischen Wetterau und Taunus.
Vielseitig erlebe ich auch die Menschen, sowohl die Alteingesessenen, die seit Jahrzehnten immer wieder neue Mitbürger auf- und annehmen, als auch die „Eingeplackten“ die diese Tradition weiterführen.
Das Vereinsleben für Jung und Alt ist offen, vielseitig, ansprechend und erfolgreich. Diese Offenheit und Toleranz spiegelt sich auch bei der Integration der großen Zahl von Flüchtlingen wider.
Vor dem Hintergrund der sich weltweit dramatisch verändernden politischen und gesellschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt wegen der offensichtlichen und immer lauter werdenden antidemokratischen Einflüsse, auch in der BRD, ist es m.E. wichtig dem bereits auf kommunaler Ebene adäquat zu begegnen und entgegen zu wirken.
Mein Wunsch ist es, für Schöneck die Grundlage des sehr gelungenen sozialen Miteinanders weiter zu fördern und zu erhalten.